Hinter den sieben BergenDer als „traumtour“ zertifizierte Qualitätsweg führt entlang besonders naturnaher Wege durch den verträumten Teutoburger Wald. Zwar wandern Sie hier nicht in den Alpen, aber dennoch passieren Sie immerhin sieben Berge.
Stetig bergaufSie starten Ihre Wanderung auf 168m Höhe am großen Parkplatz der
Gaststätte Friedrichshöhe. Von hier aus geht es Richtung Teutoburger Wald stetig leicht bergauf – der Bergweltenweg macht seinem Namen alle Ehre! Nachdem Sie
Hohe Liet (218m) und
Gottesberg (263m) hinter sich gelassen haben, erreichen Sie den
Petersberg (266m) auf dem Kammweg des Teutoburger Waldes.
Steinhagen & WacholderAm Petersberg können Sie die letzten
Wacholderheiden bestaunen, die im Spätsommer prächtig blühen. Dass der Wacholder wichtig für die Region ist, zeigt die
Hörstation„Steinhagen & Wacholder“: Besonders Ältere kennen sicher noch den Wacholderschnaps „Steinhäger“, der in seiner markanten braunen Tonflasche unverwechselbar ist.
Traumhafter Fernblick in zwei RichtungenNach weiteren Höhenmetern werden Sie am
Bußberg (306m) mit gleich
zwei traumhaften Ausblicken belohnt: Durch die Kammlage können Sie hier sowohl in Richtung Münsterländer Ebene als auch in Richtung Ravensberger Land blicken. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich hier auf etwa der Hälfte der Strecke in der
Berghütte Schwedenschanze zu stärken.
Zeit für Ruhe und RastNachdem es bisher nur bergauf ging, folgt nun vorbei am
Palsterkamper Berg (295m) ein stetiger Abstieg bis auf 142m. Da auch Abstiege kräftezehrend sind, eignet sich eine der
über 20 Ruhebänke am Weg für eine kurze Pause im lauschigen Wald. Oder Sie nutzen den
Rastplatz „Schmecken“, der neben einer schönen Aussicht auch Tipps für Rezepte mit Kräutern am Wegesrand bereithält.
Eine Million LeberblümchenIm letzten Drittel wandern Sie entlang der
Emilshöhe (177m) wieder etwas bergauf, werden aber am Fuße des
Jakobsberges (217m) insbesondere im zeitigen Frühjahr mit einem Naturschauspiel belohnt: Während der übrige Boden noch kahl und karg ist, strecken rund 1 Million
Leberblümchen ihre lilafarbenen Blütenköpfe in Richtung Frühjahrssonne.
Eine Mahlzeit als BelohnungKurz vor Schluss haben Sie nochmal die Gelegenheit, Ihren Blick in die Ferne schweifen zu lassen – ganz entspannt auf der Sonnenliege am
Aussichtspunkt Haferbrede. Schließlich erreichen Sie wieder die
Gaststätte Friedrichshöhe. Das urige Rasthaus ist unvergleichlich und ideal für eine Mahlzeit nach Ihrer traumhaften Wanderung.
Tipp: Den Steinhagener Wanderpass sowie den Aufkleber "Bergweltenweg" erhalten Sie kostenlos in der Berghütte Zur Schwedenschanze sowie im Rathaus.