Vom Naturfreundehaus Teutoburger Wald in Ubbedissen führt der Weg über den Teutoburger Wald, entlang des NSG "Behrensgrund" in die Senne hinein. Im weiteren Verlauf berührt er den Flugplatz Bielefeld und die Forstflächen der Stadtwerke Bielefeld. Er führt durch das Vogelreservat "Rieselfelder Windel" und weiter durch den Ortsteil Windflöte zum Landschaftspflegehof Ramsbrock. Auf ca. 22,6 Kilometern folgt er der Zugroute der Schafherde der Schäferei Bethel.
Hinweis Teilstrecken
Der Lämmerweg kann in fünf Teilstrecken erwandert werden. Die einzelnen Touren haben unterschiedliche Markierungszeichen und sind als Rundtouren auch im Teuto_Navigator angelegt.
Die erste Rundtour beginnt, wie die Hauptroute, am Naturfreundehaus in Ubbedissen. Über den Muschelkalkhöhenzug führt die Stecke ins Lämershagener Tal. Von dort gelangt man über die Sandsteinkette, den Parkplatz Eisgrund und den Markengrund zum Ubbedisser Berg und zurück zum Ausgangspunkt. Der Weg zieht sich über 13,5 km und ist mit seinen Steigungen die sportlichste Strecke des Lämmerweges.
Vom Parkplatz Eisgrund startet die zweite Rundtour, mit insgesamt 7,9 km. Die Strecke führt an den Heiden und Magerrasen des Naturschutzgebietes "Behrendsgrund" zur B68, weiter durch offene Sandäcker an den Rand des Teutoburger Waldes. Dem Höhenzug folgend gelangt man auf Waldwegen zurück zum Parkplatz Eisgrund.
Die dritte Rundtour führt den Wanderer zum Naturdenkmal "Flugsanddüne" und zum Flugplatz Bielefeld. Durch den Ortsteil Windelsbleiche, Wälder, Wiesen und Felder geht es dann zurück zum Ausgangspunkt. Die Weglänge beträgt 8,7 km, lässt sich aber durch einen Abstecher auf 10,7 km erweitern.
Mit 18,5 km ist die vierte Rundtour die längste des Lämmerweges. Bis weit in die Sennelandschaft führt dieser Rundweg abseits des Hauptweges. Man beginnt am Bahnhof Windelsbleiche, durchquert das Vogelreservat "Rieselfelder Windel" und gelangt über den Ortsteil Windflöte bis in die landschaftlich sehr schöne Bekelheide. Von hier geht es zurück nach Windelsbleiche.
Die fünfte Rundtour, mit 6,5 km Länge, ist im Gegensatz zur Rundtour vier, die kürzeste. Der Hinweg führt durch die Reiherbachaue zum Landschaftspflegehof Ramsbrock. Dort läd der Naturkundliche Lehrpfad zu einer kleinen Exkursion ein. Auf befestigten Wegen verläuft der Rückweg zum Museum Osthuschule.