Entdecke das grüne Netz der Bachtäler und Grünzüge, die Lutteraue in Milse, die Heckrinder in der Johannisbachaue, den Obersee mit Viadukt und die Bielefelder Altstadt!
Der Weg hinaus aus der Stadt führt durch die Ravensberger Straße mit ihrer langen Platanenallee.
Der Weg entlang der Lutter und ihrer Stauteiche weitet sich zu einem immer breiter werdenden landschaftlichen Grünzug.
Der von einer Gräfte (Wassergraben) umgebene Hof Meyer zu Heepen gehörte früher zu den größten Höfen des Ravensberger Landes. Heute wird er unter anderem als Naturfreundehaus genutzt.
Das Landschaftsschutzgebiet Lutteraue mit Ackerflächen, Weiden und Wiesen, Hecken und Wäldchen, Bächen und Weihern gilt als das Gebiet mit der höchsten Brutvogeldichte in Bielefeld und Umgebung. Rebhuhn, Wachtel, Kiebitz, Neuntöter und Nachtigall fühlen sich hier wohl.
Auf den Wiesen der Johannisbachaue weidet eine Herde Heckrinder. Die robusten Tiere mit ihren beeindruckenden Hörnern sind hier ganzjährig zu beobachten.
Am Obersee findet jeder seinen Lieblingsplatz. Der 1982 entstandene See ist Hauptanziehungspunkt in einer 80 Hektar großen Grünanlage. Wasser, Rad- und Spazierwege, Gastronomie, Minigolf, Spielplätze und viele Veranstaltungen garantieren einen hohen Freizeitwert.
Im weiteren Routenverlauf ermöglichen die zahlreichen aneinander gereihten Parks eine fast autofreie Fahrt durch die Stadt am Teutoburger Wald. Die vom Teutoburger Wald herabführenden Bachtäler und die Grünzüge bilden im Stadtteil Schildesche die Grundelemente eines grünen Netzes. Bielefeld setzt diese einzigartige Idee seit mehr als 100 Jahren um, von den ersten Plänen des Gartenbaudirektors Paul Meyerkamp bis heute. Parkanlagen und naturnah belassene Grünflächen durchziehen die Stadt netzartig und verbinden die Wohngebiete mit den umgebenden Landschaften wie Teutoburger Wald, Johannisbachaue und Obersee.
Von der SchücoArena aus siehst du südlich der Route die neun schlanken Bögen der Eingangsfassade der Rudolf-Oetker-Halle. Das denkmalgeschützte Konzerthaus liegt direkt am Bürgerpark, einem modernen Stadtpark mit Café und Spielplatz.
Im nordöstlichen Teil des Bürgerparks – gegenüber der RudolfOetker-Halle – steht eine Elchskulptur: Wie viele Kinder wollten wohl schon auf dem Rücken des Elches sitzen und die Welt von oben bestaunen?
Der großzügig angelegte Skulpturenpark der Kunsthalle Bielefeld bietet beste Bedingungen für eine inspirierende Pause unter freiem Himmel. Flaniere zwischen den Skulpturen von Olafur Eliasson, Sol LeWitt, Henry Moore, Thomas Schütte und anderen oder verweile am Wasserbecken!
Individuelle Geschäfte, Straßencafés und grüne Oasen machen den Reiz der Altstadt aus. Auf dem Alten Markt verbreitet der sehr seltene, prachtvolle Geweihbaum mit seinen großen Fiederblättern eine beinahe tropische Atmosphäre. Vom Alten Markt sind es nur wenige Meter bis zum Start- und Zielpunkt der Route „Das Grüne Netz“ an der Tourist-Information im Neuen Rathaus.