Auf der Radroute „von Quelle zur Quelle“ von Bielefeld nach Paderborn entdeckst du die kuriose Lutter in Bielefeld-Quelle, die grüne Achse der Sennestadt, das kleine Quelltal der großen Ems und die sechs Quellbecken der Pader. Du fährst durch die einzigartige Sennelandschaft mit ihren vielfältigen Landschaftsformen: klare Bäche und stille Seen, kleine Moore, Heidelandschaften und Wälder. Im Naturschutzgebiet Moosheide nahe der Emsquellen kannst du im Sommer mit etwas Glück die Senner Pferde sehen, die hier seit dem 12. Jahrhundert halbwild leben.
Die Route startet im Bielefelder Stadtteil Quelle an der Lutterquelle. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde ein Kanal gebaut, um Lutterwasser in das nördlich gelegene Bielefeld abzuleiten – entgegen der natürlichen südlichen Fließrichtung. Seitdem gibt es die Lutter doppelt: Als „Weser-Lutter“ fließt sie nach Norden in die Weser und als „Ems-Lutter“ nach Süden in die Ems.
Das Luttertal im Stadtteil Brackwede ist ein sehr naturnah gestalteter Grünzug. Teiche und Wiesen, die früher zum Bleichen von Stoffen genutzt wurden, haben sich zu einer „Wildnis“ entwickelt. Die Lutter fließt weiter zur Ems und wird daher auch Ems-Lutter genannt.
Etwa 1736 wurde die Wassermühle „Niemöllers Mühle“ an der Ems-Lutter als Ersatzbau für die ursprüngliche Getreidemühle Niemöller aus dem Jahre 1535 errichtet, nachdem diese niedergebrannt war.
Die organische Stadtlandschaft der Sennestadt entstand in den 1950er Jahren nach Plänen von Hans Bernhard Reichow. Der Bullerbach mit seinen idyllischen Teichen bildet die grüne Achse dieses Stadtteils am Teutobuger Wald. Die Radroute folgt dem Bullerbach vom Mühlenteich bis zur Quelle.
Das Sennestadthaus steht auf einer Halbinsel im Stadtteich. Es war urspünglich als Rathaus der bis 1973 eigenständigen Stadt geplant. Heute dient es als Bezirksamt und ist kulturelles Zentrum des Stadtbezirks.
Am Ortsrand von Augustdorf tauchst du ein in die bewaldete Dünenlandschaft, in die sich der Furlbach tief hineingegraben hat. Das Tal des Furlbaches ist von einzigartiger Schönheit. Das urwaldartige Naturschutzgebiet Furlbachtal bietet optimale Lebensbedingungen für viele Vogel- und Fischarten wie Wasseramsel, Eisvogel, Bachneunauge und Bachforellen.
Die Ems entspringt auf der Grenze der Senne-Gemeinden Schloß Holte-Stukenbrock und Hövelhof. Stell dein Rad am Fahrradparkplatz ab und erkunde über Stege und Treppen die Emsquellen. In dem circa 500 Meter langen Quellbereich im Naturschutzgebiet Moosheide sickert das Wasser an zahlreichen Stellen aus der Erde.
Im Ems-Infozentrum erfährst du mehr über die Ems und die Senne-Landschaft. Der Eintritt ist frei.
(!) Abstecher zum Lippesee (2x 1,0km):
Der Lippesee im Paderborner Stadtteil Sande liegt nur einen Kilometer abseits der Radroute „von Quelle zur Quelle“. Der rund 90 Hektar große See bietet viele Möglichkeiten für aktives Freizeitvergnügen auf und am Wasser. Ein sieben Kilometer langer Rad- und Fußweg führt um den See herum.
Über Parkwege, vorbei am Schloss Neuhaus und am Padersee, näherst du dich dem Ziel der Radroute „von Quelle zur Quelle“: den Paderquellen mitten in Paderborn. Aus über 200 Quellen, manchmal nur an den aufsteigenden Luftblasen erkennbar, entspringt hier der vermutlich kürzeste Fluss Deutschlands. Früher trieb das schnell fließende Pader-Wasser zahlreiche Mühlen an, heute lädt es zum Spielen und Verweilen ein.
Für den Rückweg zum Startpunkt kannst du die Sennebahn nutzen, die dich und dein Rad vom Paderborner Hauptbahnhof in etwa 50 Minuten zum Bahnhof Brackwede und zum Bielefelder Hauptbahnhof bringt.