\n<\/svg>\n<\/svg>","city":"\n<\/svg>\n<\/svg>","convention":"\n<\/svg>\n<\/svg>","event":"\n<\/svg>\n<\/svg>","gastro":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hotel":"\n<\/svg>\n<\/svg>","package":"\n<\/svg>\n<\/svg>","poi":"\n<\/svg>\n<\/svg>","tour":"\n<\/svg>\n<\/svg>","webcam":"\n<\/svg>\n<\/svg>","pages":"\n<\/svg>\n<\/svg>","storytelling":"\n<\/svg>\n<\/svg>","skiresort":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","lift":"\n<\/svg>\n"}Fotos & KarteRoute Wie erfolgt die Anreise? Mit dem AutoMit der BahnBeschreibungGut zu wissenIn der NäheGPX GPX Datei herunterladen Tour herunterladenUmgekehrte Tour herunterladen0:45 h2,84 km34 m34 m122 m155 m33 mStart: Wilhelmsburg, 32791 LageZiel: Wilhelmsburg, 32791 Lage Der knapp 3 km lange Rundweg führt Sie durch den Stadtwald Lage mit seinem Baumartenreichtum und den großen Obstwiesen. Die stadtnahe Erholung bietet Ihnen viel Natur und lässt Sie nebenher noch Wissenswertes über die Geschichte Lages erfahren. Der Rundweg beginnt am Parkplatz in der Nähe der Wilhelmsburg. Die exponierte Lage und der in den ersten Jahren zu besteigende Turm machten die „Burg“ zu einem beliebten Ausflugsziel. Am Eingang in den Wald an der Wilhelmsburg liegt auf der linken Seite der sogenannte Irrgarten. Etwas weiter bergab, stößt man auf eine Gruppe von Gedenksteinen, der sogenannten Steingrotte. Dem Weg weiter folgend, erstreckt sich links und rechts ein Gebiet mit zahlreichen Vertiefungen und Einschnitte im Gelände. Hier hat der Mergelabbau, ein Sedimentgestein aus Ton und Kalk, seine Spuren hinterlassen. Während des zweiten Weltkrieges war Lage mehrfach das Ziel von Bombenabwürfen. Rechts entlang des Weges können Sie die Sprengtrichter noch als Vertiefung im Gelände erkennen. Am Ende des Rundweges erwarten Sie die Obstgärten (5) des Stadtwalds. Noch heute bietet die Stadtverwaltung Obst zum Verkauf an und pflegt die alten Obstsorten.Weiterlesen Gut zu wissen Beste JahreszeitgeeignetwetterabhängigJanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDezToureigenschaftenEinkehrmöglichkeitRundwegAnreise & Parken Borsdorfstr., 32791 Lage Bus-Linie 749 Richtung Richtung B. S.-Sylbach, Bahnhof, Ausstieg „Lage, Boelckestr."Weiterlesen In der Nähe Auf der Karte anschauen VeranstaltungÖffentliche Stadtführung in Lage Ausflug/Exkursion Findet statt am Sa. um 10:00 Uhr Flohmarkt Flohmarkt Findet statt am So. um 07:00 Uhr Flohmarkt Flohmarkt Findet statt am So. um 07:00 Uhr Essen & TrinkenZum Löwen gutbürgerlich Döner Ambrosia Bistro Eiscafé Rimini Eisdiele/Eiscafé UnterkünfteFeriendorf Iutspann Campingplatz Ferienhaus Gerda Appartement Ferienwohnung Meyer Appartement PauschaleStadtführung Lage Gruppen-Angebot/Familien-Angebot Hund trifft Hermann: Die kleine Wanderauszeit Wandern Mit Hund unterwegs auf dem Hermannsweg Wandern SehenswertesWilhelmsburg Historische Stätte Friedenspark Park/Gartenanlage Haus Grotebrune Historische Stätte Touren 3,53 km Stadtrundgang Lage Stadtrundgang 6,54 km Stadtwald-Werre-Weg Themenweg 3,56 km Werreuferweg Lage Themenweg Anfahrt Historischer Wanderweg Lage32791 LageAnreise mit dem AutoAnreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Bad Salzuflen – Wohlfühlort Unser Tipp Natur ohne Umwege Naturvergnügen Unser Tipp Mit allen Sinnen erleben Natur erleben Unser Tipp Aufregende Qualitätswanderwege Lieblingsauszeit in der Natur Unser Tipp Rheda-Wiedenbrück Fotogalerie Natur ... klicken zum Vergrößern Naturschutzgebiet Steinhorster Becken in Delbrück © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz Waldbaden in der Natur, Kalletal © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz Naturschutzgebiet Großes Torfmoor in Hille © Teutoburger Wald Tourismus / M. Rothbrust Natur in Schieder-Schwalenberg: Stadtwasser © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz Externsteine Außenansicht - Steine mit Himmel © Tourismus NRW e.V. Quellgarten in Lichtenau © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz Höxter Grundlose Taubenborn © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz Waldgeister in der Natur Rödinghausen © Teutoburger Wald Tourismus / A. Röser Diese Seite merken Merken Bereits gemerkt Gemerkt Diese Seite entfernen Entfernen
Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
Tour herunterladen
Umgekehrte Tour herunterladen
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Anreise & Parken
In der Nähe
Anfahrt
Natur ohne Umwege
Mit allen Sinnen erleben
Aufregende Qualitätswanderwege
Rheda-Wiedenbrück
... klicken zum Vergrößern