Hintergrundinfos zum Karl-Bachler-Weg
Karl Bachler, geboren 1886 in Lage, arbeitete 54 Jahre bei der Firma Hoffmanns Stärke und erhielt dafür das Bundesverdienstkreuz. Zudem gehörte er rund 30 Jahre dem Kirchenvorstand der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Bad Salzuflen an und war gut 20 Jahre im Rat der Stadt Bad Salzuflen tätig.
Er übernahm im Jahr 1925 die Leitung des Verschönerungsvereines Salzuflen. Bereits 1906 trat er dem Verein als aktives Mitglied bei und gründete eine Wandergruppe. Diese formierte sich später zu den Wanderfreunden Bad Salzuflen. Bachler war Mitglied im Teutoburger Wald Verein und gründete 1927 den Verkehrsverband Ostwestfalen Lippe.
Der Wandervater setzte sich als Hauptwegewart für die Verkehrsverbände Teutoburger Wald und Weserbergland ein. Im Lipperland lag ihm die Infrastruktur des Wanderwegenetzes und die Markierungen sehr am Herzen. Auch heute sind seine Kennzeichnungen noch zu sehen. Das „X“ steht für Fernwanderwege, eine “Raute“ für Bezirkswanderwege und eine „Ziffer“ für örtliche Rundwanderwege.
Im Alter von 90 Jahren verstarb Karl Bachler in Bad Salzuflen. Ihm zu Ehren widmete man den Karl-Bachler-Stein an den Ausläufern des Asenberges. Ein Zitat von Hermann Löns ziert den Stein: „Laß deine Augen offen sein, geschlossen deinen Mund, und wandle still, so werden dir geheime Dinge kund.”
Bad Salzuflen: Auf 15,6 km Wanderweg zwischen Stadtforst und Stadtwald unterwegs
Der Karl-Bachler-Weg verbindet um Bad Salzuflen auf rund 16 km zwei erlebenswerte Höhenzüge und Landschaftsschutzgebiete. Der Salzufler Stadtforst liegt nördlich der Salzstadt Bad Salzuflen. Durch ihn verläuft die Grenze zwischen Lippe und Preußen. Der Stadtforst ist neben Naturraum für Menschen auch ein wichtiges Rückzugsgebiet zahlreicher Fledermaus- und Tierarten.
Gegenüber vom Stadtforst erstreckt sich ein weiterer Höhenzug mit Landschaftsschutzgebieten. Der Asenberg mit seinem Bach Asen, der Vierenberg und das beliebte Ausflugsziel Hollenstein laden Wandernde und Radfahrende zu jeder Jahreszeit für ein Naturerlebnis ein.
Das grüne Salzetal und der weitläufige Landschaftsgarten von Bad Salzuflen verbinden diese beliebten Naherholungsräume.