Im Süden und Westen führt der Nelkenweg den Wanderer durch Ackerland und Weideflächen. Blühende Feldraine, kleine Gehölze und der unverstellte Blick über die liebliche Landschaft machen die Wanderungen hier zu einem besonderen Erlebnis, wenn im Frühling der gelbblühende Raps und im Sommer goldgelbe Getreidefelder einen hübschen Kontrast zum Grün der Wiesen und Feldgehölze bilden auf dessen fruchtbaren Lehmböden auch heute noch Getreide, Raps, Rüben und Kartoffeln angebaut werden.
Entlang einiger Wege zeugen alte Kirchen und prächtige Hofanlagen vom Wohlstand der Bewohner des Blomberger Beckens. Besonders die romanische Dorfkirche in Reelkirchen mit der 1000jährigen Linde auf dem Kirchhof oder das Wasserschloss in Herrentrup lohnt einen Abstecher.
Als Ausgangspunkt für die unterschiedlichen Touren stehe die zahlreichen Wanderparkplätzen oder die Parkplätze Nähe der Altstadt zur Verfügung.
Bei einem Besuch der alten, um 1250 gegründeten Stadt Blomberg können sie auf dem historischen Stadtrundgang nicht nur viele, schmucke Fachwerkhäuser entdecken, sondern auch die alte Burg mit der Stadtmauer und dem letzten mittelalterlichen Stadttor Lippes.
Blomberg die Nelkenstadt ist die Stadt der Blumen und war einst für ihre Nelkenzuchten bekannt; heute soll der Nelkenweg an diese ruhmreiche Vergangenheit erinnern.