Wir steigen die Treppe hinab. Unten halten wir uns links und gehen unmittelbar am Quellbecken der Börnepader entlang. Dann biegen wir rechts in den Jenny-Aloni-Weg ab, der uns in sanften Bögen durch das westliche Paderquellgebiet führt. Die vom Gartenarchitekten Rudolf Reuter entworfene aus den 1950er-Jahren stammende Grünanlage ist heute als Gartendenkmal vor unter Schutz gestellt. Links sehen wir das Quellbecken der Dammpader, dahinter das Bronze-Denkmal der Waschfrauen an der Warmen Pader. Auf der rechten Seite erkennen wir das 2017 errichtete Funktionsmodell der Wasserkunst. Es erinnert an die Wasserkunst, ein Rohrleitungssystem, das die höher liegende Innenstadt über Pumpwerke und Brunnen, den sogenannten „Kümpen“, mit Wasser versorgt hat.
\nBeim Hotel zur Mühle treffen wir auf die Mühlenstraße. Auf der gegenüber liegenden Straßenseite steht die ehemalige Schwarzendahlsche Mühle aus der Zeit um 1870, in dem sich heute das Restaurant Gaucho befindet. Rund 50 Meter weiter rechts erkennen wir die noch heute in Betrieb befindliche Reineke-Mühle, die die Wasserkraft der Pader zum Mahlen des Getreides nutzt. Sie ist die letzte der früher zahlreichen Mühlen, die sich innerhalb der Altstadt befanden.
Zur Fortsetzung unseres Spaziergangs wenden wir uns jedoch beim Hotel zur Mühle nach links, überqueren die Brücke und biegen vor dem Paderborner Brauhaus rechts in den Inselspitzenweg, und damit in das 2019 neu gestaltete mittlere Paderquellgebiet ab. Der schmale Weg kreuzt mehrfach den Paderarm, der hier bereits aus Börne-, Damm- und Warmer Pader besteht. Wir genießen die Blicke über das schöne Areal.
Wir erreichen eine Weggabelung. Geradeaus blicken wir auf die Stümpelsche Mühle mit dem Mühlencafé, deren Mühlrad sich heute immer noch dreht und mittlerweile Strom erzeugt. Links sehen wir das ehemalige Pesthaus. Wir biegen rechts ab, gehen über die kleine Brücke und halten uns an der nächsten Abzweigung geradeaus. Am Ende des Wegs sehen wir rechts von uns den Haupteingang der PaderHalle. Links befindet sich das kleinste der Paderquellbecken, das der Maspernpader.
\nEntgegen der Wegweisung der \"PaderWanderung\" spazieren wir nun am Haupteingang der PaderHalle entlang und kurz danach auch am Maspernturm, einem der mittelalterlichen Stadttürme, vorbei. Links sehen wir den Maspernplatz, den größten Innenstadtparkplatz Paderborns, rechts das Gebäude der Sparkasse Paderborn-Detmold. Wir biegen beim Maspernturm rechts ab und ereichen den hinter der PaderHalle befindlichen Haxthausen-Garten mit schönen Verweilmöglichkeiten. Hier etdecken wir auch das große Paderborner Herzgraffiti. Den Haxthausen-Garten verlassen wir durch den alten Portalbogen und gelangen so auf die Mühlenstraße. Nun gehen wir schräg links in die Straße \"Auif den Dielen\", die uns in das östliche Paderquellgebiet zum Quellbecken der Dielenpader bringt. Hier genießen wir den traumhaften Blick auf den Dom und die Kaiserpfalz, bevor wir die Treppen an der Kaiserpfalz vorbei in Richtung Dom hinaufsteigen. Dabei kommen wir an zwei alten Brunnen vorbei.
\nOben vor dem Dom halten wir rechts. Nach wenigen Metern erblicken wir nicht nur den Eingang zur Kaiserpfalz, sondern auch die bronzene Eingangstür der mittelalterlichen Bartholomäuskapelle, die für ihre wundervolle Akustik bekannt ist.An den Grundmauern der Pfalz Karls des Großen zur Rechten und dem Paderborner Dom zur Linken vorbeispazierend erreichen wir einen gepflasterten Platz. Hier halten wir uns geradeaus und folgen der Straße Am Abdinghof bis zu unserem Ausgangspunkt, der Abdinghofkirche.
"},{"@type":"PropertyValue","name":"TourMoreInfos_tip","value":"Der Pader-Spaziergang ist der \"kleine Bruder\" der PaderWanderung. Sie können sich somit fast durchgehend an den entsprechenden Wegzeichen orientieren. Lediglich zwischen PaderHalle und Hathumarstraße gibt es diese nicht."},{"@type":"PropertyValue","name":"TourMoreInfos_gettingThere","value":"Über die Autobahn A 33 bis zur Abfahrt Pad.-Zentrum; dann auf der Bahnhofstraße in Richtung Paderborn Innenstadt fahren. Rund 500 Meter nach dem Hauptbahnhof an der großen Kreuzung Westerntor geradeaus halten. Nach wenigen hundert Metern befinden sich auf der rechten Seite die drei Parkplätze \"Liboriberg\".
\nVom Liboriberg gehen Sie über die Rosenstraße zum Marienplatz und erreichen von dort nach wenigen Metern die Straße Am Abdinghof, wo Sie sogleich die doppeltürmige Abdinghofkirche sehen.
"},{"@type":"PropertyValue","name":"TourMoreInfos_parking","value":"Parkmöglichkeiten für Pkw bestehen auf dem Liboriberg am Rande der Paderborner Innenstadt (Navi-Zieladresse: Liboriberg, 33098 Paderborn). Auf den drei Parkplätzen dort gibt es normalerweise ausreichend Parkmöglichkeiten.
\nTipp: Nutzen Sie das preisgünstige 5-Stunden-Besucherticket!
Weitere Informationen zu Parkmöglichkeiten und Tarifen: www.asp-paderborn.de.
Taschenbuch \"Sehenswertes Paderborn - Gästeführerinnen und Gästeführer präsentieren ihre Stadt\" mit ausführlichen Informationen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Paderstadt (124 Seiten). Erhältlich zum Preis von 10,00 Euro bei der Tourist Information Paderborn, im Buchhandel (ISBN: 978-3-9809507-9-4) sowie - versandkostenfrei - beim HEFT-Zeitschriftenverlag (Tel. 05251 62624, mail@heft.de).
"},{"@type":"PropertyValue","name":"teaser","value":"Die rund 200 Paderquellen, die mitten in der Innenstadt entspringen, stehen im Mittelpunkt dieses Pader-Spaziergangs"},{"@type":"PropertyValue","name":"teaser","value":"Die rund 200 Paderquellen, die mitten in der Innenstadt entspringen, stehen im Mittelpunkt dieses Pader-Spaziergangs"},{"@type":"PropertyValue","name":"ROUTE_HOEHENMETER","value":7},{"@type":"PropertyValue","name":"ROUTE_HOEHENMETER_DESC","value":8},{"@type":"PropertyValue","name":"GROUND_UNKNOWN","value":9},{"@type":"PropertyValue","name":"GROUND_ASPHALT","value":9},{"@type":"PropertyValue","name":"GROUND_GRAVEL","value":40},{"@type":"PropertyValue","name":"GROUND_TRAIL","value":25},{"@type":"PropertyValue","name":"GROUND_PATH","value":26},{"@type":"PropertyValue","name":"license","value":"CC-BY-SA"},{"@type":"PropertyValue","name":"licenseurl","value":"https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de"},{"@type":"PropertyValue","name":"highlight","value":false},{"@type":"PropertyValue","name":"area","value":"Teutoburger Wald"},{"@type":"PropertyValue","name":"eT4","value":100},{"@type":"PropertyValue","name":"Panorama","value":80}],"address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Paderborn","postalCode":"33098","streetAddress":"","addressRegion":"Paderborn","addressCountry":"Deutschland"},"amenityFeature":[{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"Rundweg","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"duration","value":25,"unitCode":"MIN"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"totalAscent","value":7,"unitCode":"MTR"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"totalDescent","value":8,"unitCode":"MTR"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"elevationMax","value":114,"unitCode":"MTR"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"elevationMin","value":107,"unitCode":"MTR"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"difficulty","value":"easy"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"round_tour","value":true}],"geo":{"@type":["GeoCoordinates","GeoShape"],"latitude":51.718603,"longitude":8.752132,"line":"51.7186 8.75213 51.71864 8.75198 51.71865 8.75192 51.71864 8.7518 51.71866 8.75161 51.71869 8.75151 51.71872 8.75143 51.71881 8.75129 51.71884 8.75124 51.71885 8.75114 51.71884 8.75107 51.71883 8.75102 51.71876 8.75107 51.7187 8.7511 51.71866 8.75114 51.71865 8.75106 51.71864 8.75082 51.71867 8.75064 51.71872 8.75038 51.71872 8.75036 51.71875 8.75018 51.71898 8.75033 51.71922 8.75049 51.71943 8.75069 51.71958 8.75083 51.71964 8.75089 51.71963 8.7509 51.71957 8.75103 51.71954 8.75108 51.71956 8.75115 51.71957 8.75124 51.71961 8.75127 51.7197 8.75137 51.71983 8.75151 51.71991 8.75162 51.72 8.75176 51.72003 8.75185 51.72005 8.75194 51.72005 8.75201 51.72006 8.75206 51.72006 8.75224 51.72016 8.75229 51.72023 8.75229 51.72028 8.75229 51.72039 8.75224 51.72045 8.75245 51.72047 8.75251 51.72051 8.75264 51.72052 8.75268 51.72051 8.75264 51.72047 8.75251 51.72045 8.75245 51.72039 8.75224 51.72036 8.75203 51.72036 8.75188 51.72036 8.75184 51.72036 8.75173 51.72042 8.75173 51.72051 8.75171 51.72059 8.75168 51.72066 8.75166 51.72068 8.7517 51.72071 8.75175 51.72075 8.75181 51.7208 8.7518 51.72102 8.75164 51.72124 8.75149 51.72139 8.75134 51.72141 8.75134 51.72146 8.75139 51.72149 8.7514 51.72168 8.75121 51.7218 8.75103 51.7218 8.75101 51.72181 8.751 51.72181 8.75095 51.72181 8.751 51.7218 8.75101 51.7218 8.75103 51.72168 8.75121 51.7217 8.75123 51.72172 8.75127 51.72182 8.75139 51.72186 8.75144 51.72189 8.75148 51.72202 8.75162 51.72206 8.75165 51.72217 8.75169 51.7222 8.75178 51.72223 8.75188 51.7223 8.75211 51.7223 8.75213 51.72231 8.75215 51.72233 8.7522 51.72235 8.7522 51.72234 8.75235 51.72229 8.75263 51.72226 8.75287 51.72222 8.75311 51.7221 8.75317 51.72199 8.75323 51.72194 8.75319 51.72192 8.75331 51.72184 8.75335 51.72168 8.75335 51.72151 8.75335 51.72143 8.75333 51.72142 8.75333 51.72137 8.75334 51.72128 8.75336 51.7212 8.75339 51.72111 8.75339 51.72109 8.75338 51.72091 8.75346 51.72089 8.75341 51.72085 8.75335 51.72066 8.75374 51.72052 8.75422 51.72049 8.7543 51.72046 8.75456 51.72044 8.75474 51.72044 8.75484 51.72049 8.75501 51.72052 8.75516 51.72054 8.75526 51.72058 8.75552 51.72094 8.75535 51.721 8.7553 51.72104 8.75527 51.72106 8.75525 51.72104 8.75527 51.721 8.7553 51.72094 8.75535 51.72058 8.75552 51.72051 8.75556 51.72036 8.7555 51.72037 8.75549 51.72033 8.75576 51.72022 8.75578 51.72013 8.75578 51.72006 8.75577 51.71986 8.75569 51.71977 8.75566 51.71971 8.75563 51.71968 8.75565 51.71959 8.75571 51.71954 8.75572 51.71954 8.75567 51.71947 8.75568 51.71944 8.75568 51.71937 8.75574 51.71935 8.75574 51.71933 8.75579 51.7192 8.75583 51.71917 8.75556 51.7192 8.7555 51.7192 8.75546 51.71916 8.75521 51.71912 8.75511 51.71902 8.75488 51.71898 8.75481 51.71898 8.75479 51.71888 8.75457 51.71886 8.75441 51.71887 8.75409 51.71888 8.75401 51.71888 8.75396 51.7189 8.75381 51.71893 8.75359 51.71894 8.75353 51.71895 8.75318 51.71896 8.75309 51.71888 8.75267 51.71879 8.75233 51.71879 8.75232 51.71877 8.75227 51.71874 8.75223 51.71871 8.7522 51.71866 8.75216"},"author":{"@type":["Organization"],"name":" Karl Heinz Schäfer","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"}},"dateCreated":"2018-09-19T07:39:00+02:00","dateModified":"2025-02-27T15:10:00+01:00","keywords":"Author_Karl_Heinz_Schäfer,Organisation_Tourist_Information_Paderborn,Organisation_Tourist_Information_Paderborn_/_Verkehrsverein_Paderborn_e.V.,robots_noindex,import_source_outdooractive-legacy,import_sourceid_12484493","license":"https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["100233480"],"name":"destination.one","url":"http://destination.one/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" Tourist Information Paderborn / Verkehrsverein Paderborn e.V.","url":"http://www.paderborn.de/","address":{"@type":"PostalAddress"}},"url":"https://www.teutoburgerwald.de/natur/in-der-natur/tour/pader-spaziergang"}Der rund 1,8 Kilometer lange Pader-Spaziergang verläuft von der Abdinghofkirche zunächst durch das westliche Paderquellgebiet, wo das Paderwasser in den Quellbecken der Börnepader, der Dammpader und der Warmen Pader zutage tritt. Das "Waschfrauendenkmal" erinnert daran, dass die Paderborner Frauen hier ihre Wäsche wuschen. Ein Stück weiter befindet sich das Funktionsmodell der Wasserkunst.
In der Mühlenstraße stehen die noch arbeitende Reineke-Mühle sowie die ehemalige Schwarzendahlsche Mühle. Über den Inselspitzenweg geht es zum ehemaligen erbauten Pesthaus sowie zur Stümpelschen Mühle mit dem Mühlencafé.
Am Masperplatz fällt das Gebäude der PaderHalle ins Auge. Davor steht der Maspernturm, einer der früheren Stadttürme. Hinter der PaderHalle befindet sich der Haxthausen-Garten mit dem Paderborner Herzgraffiti. Weiter geht es durch das östliche Paderquellgebiet und von dort an Bartholomäuskapelle, Kaiserpfalz und großem Domturm vorbei über die Straße Am Abdinghof zurück zum Ausgangspunkt.
Wegpunkte
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Der Pader-Spaziergang beginnt an der doppeltürmigen Abdinghofkirche, die sich seit rund tausend Jahren über dem westlichen Quellbezirk der Pader erhebt. Bis zur PaderHalle folgen wir zunächst den Wegweiser "PaderWanderung:
Wir steigen die Treppe hinab. Unten halten wir uns links und gehen unmittelbar am Quellbecken der Börnepader entlang. Dann biegen wir rechts in den Jenny-Aloni-Weg ab, der uns in sanften Bögen durch das westliche Paderquellgebiet führt. Die vom Gartenarchitekten Rudolf Reuter entworfene aus den 1950er-Jahren stammende Grünanlage ist heute als Gartendenkmal vor unter Schutz gestellt. Links sehen wir das Quellbecken der Dammpader, dahinter das Bronze-Denkmal der Waschfrauen an der Warmen Pader. Auf der rechten Seite erkennen wir das 2017 errichtete Funktionsmodell der Wasserkunst. Es erinnert an die Wasserkunst, ein Rohrleitungssystem, das die höher liegende Innenstadt über Pumpwerke und Brunnen, den sogenannten „Kümpen“, mit Wasser versorgt hat.
Beim Hotel zur Mühle treffen wir auf die Mühlenstraße. Auf der gegenüber liegenden Straßenseite steht die ehemalige Schwarzendahlsche Mühle aus der Zeit um 1870, in dem sich heute das Restaurant Gaucho befindet. Rund 50 Meter weiter rechts erkennen wir die noch heute in Betrieb befindliche Reineke-Mühle, die die Wasserkraft der Pader zum Mahlen des Getreides nutzt. Sie ist die letzte der früher zahlreichen Mühlen, die sich innerhalb der Altstadt befanden.
Zur Fortsetzung unseres Spaziergangs wenden wir uns jedoch beim Hotel zur Mühle nach links, überqueren die Brücke und biegen vor dem Paderborner Brauhaus rechts in den Inselspitzenweg, und damit in das 2019 neu gestaltete mittlere Paderquellgebiet ab. Der schmale Weg kreuzt mehrfach den Paderarm, der hier bereits aus Börne-, Damm- und Warmer Pader besteht. Wir genießen die Blicke über das schöne Areal.
Wir erreichen eine Weggabelung. Geradeaus blicken wir auf die Stümpelsche Mühle mit dem Mühlencafé, deren Mühlrad sich heute immer noch dreht und mittlerweile Strom erzeugt. Links sehen wir das ehemalige Pesthaus. Wir biegen rechts ab, gehen über die kleine Brücke und halten uns an der nächsten Abzweigung geradeaus. Am Ende des Wegs sehen wir rechts von uns den Haupteingang der PaderHalle. Links befindet sich das kleinste der Paderquellbecken, das der Maspernpader.
Entgegen der Wegweisung der "PaderWanderung" spazieren wir nun am Haupteingang der PaderHalle entlang und kurz danach auch am Maspernturm, einem der mittelalterlichen Stadttürme, vorbei. Links sehen wir den Maspernplatz, den größten Innenstadtparkplatz Paderborns, rechts das Gebäude der Sparkasse Paderborn-Detmold. Wir biegen beim Maspernturm rechts ab und ereichen den hinter der PaderHalle befindlichen Haxthausen-Garten mit schönen Verweilmöglichkeiten. Hier etdecken wir auch das große Paderborner Herzgraffiti. Den Haxthausen-Garten verlassen wir durch den alten Portalbogen und gelangen so auf die Mühlenstraße. Nun gehen wir schräg links in die Straße "Auif den Dielen", die uns in das östliche Paderquellgebiet zum Quellbecken der Dielenpader bringt. Hier genießen wir den traumhaften Blick auf den Dom und die Kaiserpfalz, bevor wir die Treppen an der Kaiserpfalz vorbei in Richtung Dom hinaufsteigen. Dabei kommen wir an zwei alten Brunnen vorbei.
Oben vor dem Dom halten wir rechts. Nach wenigen Metern erblicken wir nicht nur den Eingang zur Kaiserpfalz, sondern auch die bronzene Eingangstür der mittelalterlichen Bartholomäuskapelle, die für ihre wundervolle Akustik bekannt ist.An den Grundmauern der Pfalz Karls des Großen zur Rechten und dem Paderborner Dom zur Linken vorbeispazierend erreichen wir einen gepflasterten Platz. Hier halten wir uns geradeaus und folgen der Straße Am Abdinghof bis zu unserem Ausgangspunkt, der Abdinghofkirche.
Toureigenschaften
Rundweg
Anreise & Parken
Über die Autobahn A 33 bis zur Abfahrt Pad.-Zentrum; dann auf der Bahnhofstraße in Richtung Paderborn Innenstadt fahren. Rund 500 Meter nach dem Hauptbahnhof an der großen Kreuzung Westerntor geradeaus halten. Nach wenigen hundert Metern befinden sich auf der rechten Seite die drei Parkplätze "Liboriberg".
Vom Liboriberg gehen Sie über die Rosenstraße zum Marienplatz und erreichen von dort nach wenigen Metern die Straße Am Abdinghof, wo Sie sogleich die doppeltürmige Abdinghofkirche sehen.
Parkmöglichkeiten für Pkw bestehen auf dem Liboriberg am Rande der Paderborner Innenstadt (Navi-Zieladresse: Liboriberg, 33098 Paderborn). Auf den drei Parkplätzen dort gibt es normalerweise ausreichend Parkmöglichkeiten.
Tipp: Nutzen Sie das preisgünstige 5-Stunden-Besucherticket!
Weitere Informationen zu Parkmöglichkeiten und Tarifen: www.asp-paderborn.de.
Literatur
Taschenbuch "Sehenswertes Paderborn - Gästeführerinnen und Gästeführer präsentieren ihre Stadt" mit ausführlichen Informationen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Paderstadt (124 Seiten). Erhältlich zum Preis von 10,00 Euro bei der Tourist Information Paderborn, im Buchhandel (ISBN: 978-3-9809507-9-4) sowie - versandkostenfrei - beim HEFT-Zeitschriftenverlag (Tel. 05251 62624, mail@heft.de).
Tipp des Autors
In der Nähe
... klicken zum Vergrößern