Der flache Rundkurs führt durch den dünn besiedelten und landschaftlich reizvollen Bielefelder Südwesten zum Naturbad Brackwede, durch das Luttertal und zu Niemöllers Mühle.
(!) Zubringerstrecke ab Bahnhof Brackwede (2x 3 km) /
Rundtour:
An der Zubringerstrecke liegt das Naturbad Brackwede. Das kristallklare, prickelnd frische Wasser des Freibads stammt aus der nahegelegenen Quelle der Ems-Lutter. Die Reinigung durch mineralische Filter sorgt für eine erstklassige, chlorfreie Wasserqualität.
Das Luttertal im Stadtteil Brackwede ist ein naturnah gestalteter Grünzug. Teiche und Wiesen, die früher zum Bleichen von Stoffen genutzt wurden, haben sich zu einer „Wildnis“ entwickelt.
Erste Station auf dem Rundkurs ist Niemöllers Mühle. Etwa 1736 wurde sie an der Ems-Lutter als Ersatzbau für die ursprüngliche Getreidemühle Niemöller aus dem Jahre 1535 errichtet, nachdem diese niedergebrannt war. Der Verein „Freunde und Förderer der Mühle Niemöller in Quelle e. V.“ lädt regelmäßig ins Mühlencafé ein.
Früher befand sich der Lutterkolk, der Quellteich der Lutter, im Bielefelder Pass. Seit dem Bau der Eisenbahn 1847 wird das Quellwasser durch unterirdische Dränageleitungen abgeführt. Heute tritt es am Mühlenteich an der Umlostraße aus einer Rohrleitung zutage.
Links des Weges zwischen Feldern siehst du die Gebäude der Diakonischen Stiftung Ummeln. Sie wurde 1866 gegründet und ist einer der ältesten Träger diakonischer Arbeit in Deutschland.
Im Stadtteil Holtkamp, dem südwestlichen Zipfel des Bielefelder Stadtgebiets, radelst du an Pferdekoppeln vorbei und kannst die Weite der Landschaft genießen.
Am Ende des Rundkurses hast du von der Queller Straße aus noch einmal einen schönen Blick auf den Teutoburger Wald mit dem Fernmeldeturm.