Entdecke ein altes Fabrikschloss, die Auenlandschaft am Johannisbach, das Naturschutzgebiet Töpker Teiche und das KulturLand Schelphof!
Ausgehend von der Innenstadt fährt man bis zum Beginn des eigentlichen Rundkurses durch ruhige Nebenstraßen im Bielefelder Osten. Der Rundkurs führt dann von der Kammerratsheide über Milse und Altenhagen.
(!) Zubringerstrecke ab Landgericht (+ 2x 6,8 km):
Die Bebauung der Ravensberger Straße zwischen „Anker-Brücke“ (Haus Nr. 12) und Teutoburger Straße lässt das alte Gesicht der Stadt erahnen.
Das mächtige „Fabrikschloss“ Ravensberger Spinnerei war im 19. und frühen 20. Jahrhundert eine der größten Flachsspinnereien Europas. In der Fabrik liefen zeitweise bis zu 20 000 Spindeln. Bis Anfang der 1970er Jahre wurde in der Ravensberger Spinnerei Flachs zu Leinengarn versponnen. Eine Bürgerinitiative verhinderte den drohenden Abriss des Fabrikgebäudes. Heute ist die „Raspi“ im Ravensberger Park (siehe Autorentipp) aus dem Stadtbild und dem kulturellen Leben nicht mehr wegzudenken. Die Ravensberger Spinnerei beherbergt heute Volkshochschule und Historisches Museum und ist ein beliebtes Kultur- und Veranstaltungszentrum mitten in der Stadt.
Gegenüber der Ravensberger Spinnerei, links der Strecke, siehst du den eleganten, zehn Meter hohen Sprungturm und die markante Tribüne des Wiesenbads. Das 1927 erbaute Bad bietet vielfältiges Schwimmvergnügen auf 2600 Quadratmetern Wasserfläche mit Wasserrutsche und Strömungskanal.
Rundtour:
Zwischen den Bielefelder Stadtteilen Baumheide und Brake führt die Route in die Johannisbachaue, wo eine halbwilde Herde von Heckrindern grast. Die Ursprünge des Hofes Meyer zu Jerrendorf in der Johannisbachaue liegen etwa im Jahr 600. Heute beherbergt der Hof den Reit- und Fahrverein Brake.
Seit über 125 Jahren wird in der Milser Mühle Getreide verarbeitet, anfangs Futterschrot für die Tierhaltung, seit 1918 Getreide für die menschliche Ernährung. Die Mühle wird auch heute noch zum Teil durch Wasserkraft betrieben.
Das rund 13 Hektar große Naturschutzgebiet Töpker Teiche entwickelte sich aus einer ehemaligen Ziegelei zu einem Rückzugsgebiet für Pflanzen und Tiere. Neben vielen Amphibienarten findet man hier 20 Libellenarten sowie knapp 50 verschiedene Brutvogelarten.
Auf einem Erlebnispfad kannst du das KulturLand Schelphof erkunden und Landwirtschaft aus verschiedenen Perspektiven betrachten.