Die Radtour führt dich durch die Stadtteile Senne und Windelsbleiche zu einer Grünbrücke, zum Naturschutzgebiet Rieselfelder Windel, zum Senner Waldbad und zum Museumshof Senne.
(!) Zubringerstrecke ab StadtBahn-Endstation Senne (+ 2x 3,7 km):
Auf der Zubringerstrecke fährst du über den Sennefriedhof, einen der größten und schönsten Waldfriedhöfe Deutschlands. Die Querachse mit der 1913 erbauten Alten Kapelle, der Leichenhalle und dem Wasserbecken bildet einen reizvollen Kontrast zur Kiefern- und Heidelandschaft.
Rundtour:
Auf dem Rundkurs tauchst du zwischen Sennestadt und Windflöte ein in den Auenwald am Hasselbach.
Im Zuge des Baus der A 33 entstand am Lohmannsweg die erste Grünbrücke Westfalens. Sie verbindet die ökologisch wertvollen Gebiete Kampeters Kolk und Rieselfelder Windel. Die 30 Meter breite Brücke ermöglicht vom Aussterben bedrohten Tierarten weiterhin ihre Wanderungen. Am Tage können sich die nachtaktiven Amphibien in den Oberboden eingraben. Nebenan dürfen Fußgänger und Radfahrer die Autobahn überqueren. Die Grünbrücke liegt 0,4 km abseits der Route am Lohmannsweg, der zwischen den Knotenpunkten 62 und 57 von der Route nach Osten abzweigt.
Früher wurde auf den Rieselfeldern Windel das Abwasser der Textilfirma Windel verrieselt. Heute sind die Rieselfelder ein bedeutendes Naturreservat. Auf einer Fläche von 60 Hektar brüten viele seltene und gefährdete Vogelarten oder rasten auf ihrem Zug. Drei Beobachtungstürme, eine barrierefreie Plattform und ausgeschilderte Spazierwege ermöglichen Einblicke in die Tier- und Planzenwelt des Feuchtbiotops.
Das Senner Waldbad in Stadtteil Windelsbleiche lädt zu einem Sprung ins kühle Nass ein. Kleiner Tipp: Hier haben Geburtstagskinder jeden Alters freien Eintritt!
Südlich des Teutoburger Waldes liegt die Trocken-Senne. Besondere Geländeformen wie Binnendünen und Trockentäler sind typisch für diesen Teil des Landschaftsraumes Senne.
Kurz vor Ende deiner Tour lohnt ein kurzer Abstecher (0,3 km): Versteckt in einem kleinen Waldstück südlich der Buschkampstraße liegt der Museumshof Senne mit fünf denkmalgeschützten Fachwerkhäusern aus vier Jahrhunderten. Die Gebäude wurden an ihren ursprünglichen Standorten in der Senne Stück für Stück abgetragen und hier originalgetreu wiederaufgebaut.