Verbindendes Element ist die Geschichte der Landnutzung, verdeutlicht durch Lage und Beschaffenheit von Grünland und Acker. Das Augenmerk liegt auf Besonderheiten wie den Sieken, den regional typischen bäuerlichen Ansiedlungen, sowie den prägenden Kräften und Bedeutungen von Bächen und Quellen. Auf dieser Route gilt ganz besonders das typische Auf und Ab: Das Hügelland ist nicht nur landschaftlich sehr reizvoll, sondern auch gut für Waden und Kondition!
Das „Auf und Ab“ des Ravensberger Hügellandes mit seiner ganz besonderen Landschaftsform der Bachtäler und Sieke bildet den roten Faden dieser Wanderstrecke. Nach der Werburg mit dem Waldbad in Spenge gelangt man zum „Drubbel“ in Baringdorf, einer typischen, kleinen Anhäufung von Bauernhöfen. Weiter geht es zu den Rötekuhlen, historischen Zeugen der Flachsherstellung, die für viele kleine bäuerliche Familien in ihren Kotten und Heuerlingshäusern ein wichtiges Zubrot bedeutete. Der Weg überquert und begleitet Sieke und Bäche, hoch gelegene Ackerlagen und schmale Hohlwege - wesentliche, landschaftsprägenden Elemente, die ganz typisch sind für unsere Region. Der beinahe-Flughafen Nagelsholz, ein berühmtes Beispiel für einen erfolgreichen, weil breit aufgestellten Protest aus den Anfängen der Umweltbewegung, ist ebenso ein „Point of interest“ wie die jahrhundertealten Sattelmeierhöfe. Durch Zwang von ganz oben mussten diese Bauern stets einen wehrhaften Mann mit Pferd (gesattelt) für Kriegsdienste bereitstellen. Viel friedlicher geht es im Enger Bruch zu, wo im Winter wie im Frühling die Vogelkundler von weither anreisen, um seltene und interessante Vogelarten zu bestaunen, die auf ihren weiten Weg auf den feuchten Wiesen und Wasserflächen Rast machen. Das Wohnhaus eines berühmten Bürgers aus Enger, dem Hochschullehrer und Verfasser populärer Bücher über die Natur Rolf Dirksen, ist allemal ein Halt am Rand der Tour wert. Das besonders idyllische Siele liegt auch noch auf dem Weg - ebenso wie das Kleinbahnmuseum in Enger und eine der wenigen Windmühlen weit und breit.
Weitere Informationen zu der Route und den Wegpunkten finden sie auf der Fahrradfreizeit-Homepage des Kreises Herford: www.fahr-im-kreis.de. Dort steht Ihnen auch eine Broschüre als Download zur Verfügung.