Vom Parkplatz am Hermannsdenkmal aus gehen wir an der Gastronomie vorbei Richtung Denkmal und kommen an einer großen Wiese mit einem Stein vorbei - dem Bismarckstein - der zur Erinnerung an den Reichkanzler Otto von Bismarck errichtet wurde. An der Bandelhütte vorbei, in der viel über die Geschichte des Hermannsdenkmals und seines Erbauers zu erfahren ist, wandern wir auf das Hermannsdenkmal, dass an die "Schlacht im Teutoburger Wald" 9 n. Chr. erinnert, zu. Von der Denkmalplattform sollte man sich den herrlichen Blick über den Teutoburger Wald gönnen.
Kurz hinter der Bandelhütte biegen wir rechts auf den Hermannsweg (H) und umrunden das Denkmal, das nun links liegt. Wir kommen an der Waldbühne vorbei zur Fahrstraße und folgen bergab Richtung Vogelpark weiter dem Hermannsweg. Nachdem wir einen weiteren Parkplatz auf der linken Seite passiert haben, biegen wir im Bereich der Kurve auf den A2, auch Kaiser-Wilhelm-Weg genannt, ab. Diesem folgen wir bis zur nächsten T-Kreuzung, an der wir wieder auf den Hermannsweg treffen. Hier biegen wir links ab und wandern den Berg hinunter, bis wir auf eine schmale geteerte Straße, die Heidentalstraße, treffen, die wir (dem A2 folgend) überqueren.
Am Grillplatz Mufflonkamp (Schützhütte!) erkennen wir in einer Kurve die Straße zum Hermannsdenkmal. Wir überqueren die Straße und kommen durch einen schmalen Durchlass in den Maiweg, der später als A2 ausgezeichnet ist. Oberhalb von Hiddesen wandern wir nun mit herrlichem Blick auf Detmold bis zum Ende der Wohnbebauung. Nachdem wir wieder im Wald angekommen sind, müssen wir an einer T-Kreuzung rechts auf den E1/X3 abbiegen. Diesem Weg folgen wir bergauf, bis wir wieder oben angekommen sind. Unterwegs sehen wir nach dem Queren der Fahrstraße den "Großen und kleinen Hünenring". Hierbei handelt es sich um zwei Wallburgen auf bzw. an der Grotenburg am Fuße des Hermannsdenkmals. Informationstafeln geben weitere Auskünfte.
Am Bismarckstein erreichen wir wieder das Gelände rund um das Hermannsdenkmal. Es ist wohl das berühmteste Detmolder Ausflugsziel und steht auf der 356m hohen Grotenburg. Seit der Einweihung vor 125 Jahren ist das Hermannsdenkmal zu einem der bedeutendsten Ausflugsziele im norddeutschen Raum geworden. Durch den umfangreichen Ausbau der gastronomischen Einrichtungen und die sorgfältige Anlage von Wanderwegen in unterschiedlicher Länge lädt das Wahrzeichen des Teutoburger Waldes auch zu längerem Verweilen ein.
Ausführliche Informationen zum Hermannsdenkmal erhalten Sie hier: www.hermannsdenkmal.de
Zu Füßen des "Hermann" liegt der der Teuto-Kletterpark. Im lebendem Baumbestand kann hier Jung und Alt auf drei verschiedenen Ebenen nach Herzenslust klettern.