Die Steinbeke entspringt im Naturschutzgebiet Bielsteinhöhle und mündet südlich von Lippspringe in die Lippe.
","identifier":["t_100233521"],"image":[{"contributor":"Stadt Bad Lippspringe, Thomas Fischer","name":"Bad Lippspringer Wald","@type":"ImageObject","url":"https://dam.destination.one/670010/c1bfdc14ba7b65a5d6d3a7dbbbc744bb4a7d37cc2aae48d7ad3326aa6a825128/bad-lippspringer-wald.jpg"},{"contributor":"Thomas Fischer, Tourist-Information Bad Lippspringe","name":"Römerbrunnen (Steinbeke) Lippspringer Wald","@type":"ImageObject","url":"https://dam.destination.one/184797/982d381c0ffc0d3d7820aa1ed5467ef59e8757f61bf5970fe974b93a9ba3ca3a/r-merbrunnen-steinbeke-lippspringer-wald.jpg"},{"contributor":"Thomas Fischer, Tourist-Information Bad Lippspringe","name":"Hindahls Kreuz Lippspringer Wald","@type":"ImageObject","url":"https://dam.destination.one/185511/11da256cd6fe794ee87a3339e709eebebe1df1cfb789427128bb1627cae4519a/hindahls-kreuz-lippspringer-wald.jpg"},{"contributor":"Stadt Bad Lippspringe","name":"Steinbekeweg ","@type":"ImageObject","url":"https://dam.destination.one/416553/285ce31d4a365293fa6f2a8a2f98b4781670ba5d8c56a562cfa18a6bde5af3de/steinbekeweg.jpg"},{"contributor":"Thomas Fischer, Tourist-Information Bad Lippspringe","name":"\"Weringer Pohl\" Lippspringer Wald","@type":"ImageObject","url":"https://dam.destination.one/416556/2b162167b956d3d2fadf69f372e380af19e1a3e99ec6c91126ca34e173445c76/weringer-pohl-lippspringer-wald.jpg"},{"contributor":"Thomas Fischer, Tourist-Information Bad Lippspringe","name":"Burenlinde Bad Lippspringe","@type":"ImageObject","url":"https://dam.destination.one/416557/046dc82b7719164cb66fbe8d8f3ab29d057a8fdf27ab1408d63c6e46c0b71741/burenlinde-bad-lippspringe.jpg"}],"name":"Steinbekeweg Bad Lippspringe","url":"https://www.teutoburgerwald.de/natur/in-der-natur/tour/steinbekeweg-bad-lippspringe","additionalProperty":[{"@type":"PropertyValue","name":"TourMoreInfos_directions","value":"Ab dem Forsthaus-Lippspringer Wald der Ausschilderung A1 folgen bis Sie wieder zum Ausgangspunkt am Forsthaus angekommen sind.
\nWir weisen darauf hin, dass Sie im Wald mit waldtypischen Gefahren rechnen müssen, wie z.B. herabfallende Äste oder unwegsames Gelände.
Das Betreten des Waldes und die Nutzung der Installationen erfolgt auf eigene Gefahr.
Das Jagdhaus auf dem Dumberg mit schönem Reetdach gehört dem Herzog zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Das Waldgebiet Dumberg war ehemals Lippspringer Besitz. Sein Verkauf erfolgte im Jahr 1934. In den großen Waldungen hat der größte aller heimischen Greife, der Rote Milan, sein Brutrevier.
In der Nähe des staatlichen Forsthauses Steinbeke erfreuen uns alljährlich im März in übergroßer Anzahl die Märzenbecher. Ein Phänomen, dass im Vorland des Eggegebirges - auf der Paderborner Hochfläche - manche Flussläufe verschwinden und andernorts wieder auftauchen, ist auf die Verkarstung des Kalkgesteins zurückzuführen. Es bilden sich in diesem zerklüfteten Gestein sogenannte Schwalglöcher, in denen das Wasser versickert und unterirdisch weiter fließen kann. Dies ist z. B. zu beobachten bei der Steinbeke und auch bei der Beke, die zwischen Altenbeken und Neuenbeken fließt.
Die Steinbeke entspringt im Naturschutzgebiet Bielsteinhöhle und mündet südlich von Lippspringe in die Lippe.
Wegpunkte
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Ab dem Forsthaus-Lippspringer Wald der Ausschilderung A1 folgen bis Sie wieder zum Ausgangspunkt am Forsthaus angekommen sind.
Wir weisen darauf hin, dass Sie im Wald mit waldtypischen Gefahren rechnen müssen, wie z.B. herabfallende Äste oder unwegsames Gelände.
Das Betreten des Waldes und die Nutzung der Installationen erfolgt auf eigene Gefahr.
Toureigenschaften
Familienfreundlich
Rundweg
Ausrüstung
Anreise & Parken
Tipp des Autors
Social Media
In der Nähe
... klicken zum Vergrößern