\n<\/svg>\n<\/svg>","city":"\n<\/svg>\n<\/svg>","convention":"\n<\/svg>\n<\/svg>","event":"\n<\/svg>\n<\/svg>","gastro":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hotel":"\n<\/svg>\n<\/svg>","package":"\n<\/svg>\n<\/svg>","poi":"\n<\/svg>\n<\/svg>","tour":"\n<\/svg>\n<\/svg>","webcam":"\n<\/svg>\n<\/svg>","pages":"\n<\/svg>\n<\/svg>","storytelling":"\n<\/svg>\n<\/svg>","skiresort":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","lift":"\n<\/svg>\n"}Fotos & KarteRoute Wie erfolgt die Anreise? Mit dem AutoMit der BahnAnrufenWebsiteBeschreibungGut zu wissenIn der Nähe Heute erinnert wenig daran, dass in Hüllhorst mal ein Zug fuhr. Der sogenannten „Wallücker-Willem" prägte die Zeit ab dem späten 19. Jahrhundert.Dieser Ort ist Teil der SIEBENECKEN.APP ErlebnisAPP – entdecke mehr auf www.siebenecken.app!Die GeschichteOhne die Erzvorräte im Wiehengebirge hätte es die Wallückebahn niemals gegeben. Aber auch Personen- und Güterverkehr haben den sogenannten „Wallücker-Willem" mitgeprägt. 1891 erwarb der Georgs-Marien -Bergwerks- und Hütten-Verein (GMBHV) die Erzlagerstätte östlich der Wallücke in Hüllhorst. Der Abtransport der Erze von Hüllhorst über Löhne nach Georgsmarienhütte warf zunächst Probleme auf. Die Kreise Lübbecke und Herford einigten sich mit dem GMBHV auf eine öffentliche Strecke von Kirchlengern über Obernbeck, Löhne, Haistern, Tengern und Schnathorst zur Wallücke. Auf der Strecke fuhren spezielle Personenwagen, Güterwagen und Erzwagen für die Wallückerbahn. Im September 1897 war es dann endlich soweit. Die Wallücke-Bahn wurde eröffnet und wurde bis zur Stilllegung im Jahr 1937 betrieben. Sie wurde von der Kleinbahn der damaligen Kreise Herford Lübbecke und Minden abgelöst.Weiterlesen Gut zu wissen Zahlungsmöglichkeiten kostenfrei / jederzeit zugänglich In der Nähe Auf der Karte anschauen VeranstaltungMahl- und Backtag Wassermühle Bergkirchen Ausflug/Exkursion Findet statt am 04.05. um 09:00 Uhr TILT Improtheater - im Café Waldkristall Bühne divers Findet statt am Fr. um 15:30 Uhr Osterfeuer in Hüllhorst Brauchtum/Kultur Findet statt am 19.04. um 20:00 Uhr Essen & TrinkenGasthaus Tengerholz Pub/Kneipe/Gaststätte Schnathorster Grill Imbiss Café Vielfalt Café UnterkünfteFerienwohnungen Am Wiehengebirge Susanne Brinkmann Ferienwohnung Ferienwohnung Hüllhorst Ferienwohnung Alte Lübber Volksschule Gästehaus PauschaleFührung: Spielzeugmuseum im Mühlenkreis Gruppen-Angebot/Familien-Angebot Radfahrpauschale Bad Oeynhausen - Minden Individual-Angebot Entspannung pur Wellness und Gesundheit SehenswertesEv. Kindergarten Unterm Regenbogen Kindergarten/Kinderbetreuung Storchendorf und Storchennest Tengern Sehenswürdigkeit divers Kahre Hof Sehenswürdigkeit divers Touren 50,56 km Löhner Jubiläumstour - vollständige Runde regionale Radtour 29,89 km Pilgern auf dem Nikolausweg - Kreis Minden-Lübbecke Themenweg 3,61 km Wanderweg 4: Hasenbruch regionaler Wanderweg Anfahrt Der Wallücker-WillemAlter Bahndamm32609 Hüllhorst - Tengern05741/276430tourismusverband@luebbecke.deWebsiteAnreise mit dem AutoAnreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Die lebendige Fachwerkstadt Unser Tipp Höxter an der Weser Erlebnisreise für Genießer Unser Tipp Dr. Oetker Welt Historische Stadt an der Weser Unser Tipp Minden Entdecken! Zauberhaftes Bad Salzuflen Unser Tipp Stadterlebnis ohne Stress Foto & Video Galerie Ausflugsziele ... klicken zum Vergrößern Video abspielen Video abspielen Video abspielen Sparrenburg Bielefeld © Bielefeld Marketing GmbH Lippischer Velmerstot © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz Tipp für Ausflüge in OWL: Das Hermannsdenkmal in Detmold im Teutoburger Wald © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz Stemwede Mühlenensemble © Winfried Hedrich Heinz Nixdorf Museumsforum Paderborn - Museum Ausflugstipp © Teutoburger Wald Tourismus / P. Gawandtka Junkerhaus in Lemgo © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz Ausflugsziel Klimaerlebniswelt in Oerlinghausen © Teutoburger Wald Tourismus / M. Ranft © Tourismus NRW e.V. Ausflug in die Kasematten der Sparrenburg Bielefeld © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz Ausflug zum Deutschen Automatenmuseum Schloss Benkhausen © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz Botanischer Garten Gütersloh © Teutoburger Wald Tourismus / P. Gawandtka Detmold Hermannsdenkmal © Teutoburger Wald Tourismus, D. Ketz Widukind Museum Enger © H. Wurm Welterbe Corvey in Höxter © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz NABU Besucherzentrum Großes Torfmoor © Christian Schwier Ausblick bei den Rabenklippen, Höxter © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz Ausflugsziel Desenberg bei Warburg © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz Godelheimer See in Höxter, Freizeitregion Teutoburger Wald © Teutoburger Wald Tourismus/D. Ketz Diese Seite merken Merken Bereits gemerkt Gemerkt Diese Seite entfernen Entfernen
Wie erfolgt die Anreise?
Ohne die Erzvorräte im Wiehengebirge hätte es die Wallückebahn niemals gegeben. Aber auch Personen- und Güterverkehr haben den sogenannten „Wallücker-Willem" mitgeprägt. 1891 erwarb der Georgs-Marien -Bergwerks- und Hütten-Verein (GMBHV) die Erzlagerstätte östlich der Wallücke in Hüllhorst. Der Abtransport der Erze von Hüllhorst über Löhne nach Georgsmarienhütte warf zunächst Probleme auf. Die Kreise Lübbecke und Herford einigten sich mit dem GMBHV auf eine öffentliche Strecke von Kirchlengern über Obernbeck, Löhne, Haistern, Tengern und Schnathorst zur Wallücke. Auf der Strecke fuhren spezielle Personenwagen, Güterwagen und Erzwagen für die Wallückerbahn. Im September 1897 war es dann endlich soweit. Die Wallücke-Bahn wurde eröffnet und wurde bis zur Stilllegung im Jahr 1937 betrieben. Sie wurde von der Kleinbahn der damaligen Kreise Herford Lübbecke und Minden abgelöst.
Gut zu wissen
Zahlungsmöglichkeiten
In der Nähe
Anfahrt
Website
Höxter an der Weser
Dr. Oetker Welt
Minden Entdecken!
Stadterlebnis ohne Stress
... klicken zum Vergrößern