Die natürlichen, meist trichterförmigen Einstürze entstehen, weil kohlensäurehaltiges Niederschlagswasser, das in den oberflächennahen, klüftigen Kalksteinschichten versickert, den Kalk aus dem Gestein löst. Auf diese Weise bilden sich Hohlräume, die, wenn sie zu groß geworden sind, einstürzen. Baum- und Strauchgruppen inmitten offener Ackerflächen sind oft ein Hinweis auf einen Erdfall.