Dies erfolgte zunächst in reiner Handarbeit und seit 1938 mit Hilfe von Maschinen und dem Chromgerbverfahren. Der bis zu zwei Jahre dauernde Arbeitsprozess verkürzte sich so auf drei Wochen. 1995 ging der letzte Gerber Heinrich Sasse in den Ruhestand und schloss den Betrieb.
Der Förderverein Gerbereimuseum Enger e.V. richtete in der alten Werkstatt ein Museum ein, das über die Geschichte der Gerberei, die Lederherstellung, die Geschichte des Betriebes Sasse und die Bedeutung des Gerbergewerbes für die Stadt Enger informiert. Die Werkstatt und die Maschinen stehen zwar unter Schutz, dennoch ist es eine Ausstellung zum Anfassen, die mit einer historischen Geräuschkulisse untermalt wird.
Weiter Infos auch unter Sehenswürdigkeiten auf der Fahr im Kreis Website zu finden.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Geöffnet bis 15:00 Uhr
Ansonsten sind die Öffnungszeiten wie folgt:
Samstag: 15:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 bis 18:00 Uhr
Preisinformationen
Anreise & Parken
Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Herford. Von dort aus führt der Soleweg Richtung Enger und erreicht nach ca. 10 km das Gerbereimuseum.
In der Nähe
Foto & Video Galerie Ausflugsziele
... klicken zum Vergrößern