\n<\/svg>\n<\/svg>","city":"\n<\/svg>\n<\/svg>","convention":"\n<\/svg>\n<\/svg>","event":"\n<\/svg>\n<\/svg>","gastro":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hotel":"\n<\/svg>\n<\/svg>","package":"\n<\/svg>\n<\/svg>","poi":"\n<\/svg>\n<\/svg>","tour":"\n<\/svg>\n<\/svg>","webcam":"\n<\/svg>\n<\/svg>","pages":"\n<\/svg>\n<\/svg>","storytelling":"\n<\/svg>\n<\/svg>","skiresort":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","lift":"\n<\/svg>\n"}Fotos & KarteRoute Wie erfolgt die Anreise? Mit dem AutoMit der BahnAnrufenWebsiteBeschreibungGut zu wissenIn der Nähe Der 56 ha große historische Kurpark eines der ältesten Mineral- und Moorheilbäder Deutschlands wurde im Spätbarock ab 1767 angelegt und immer wieder den Erfordernissen eines modernen Kurbetriebs angepasst und erweitert. Von dem Landschaftsgarten des 19. Jahrhunderts sind bis heute ein großer Teil des alten Baumbestandes und der "Schneckenberg" erhalten. Im 20. Jahrhundert kamen drei weitere Areale hinzu. Der 1932 fertig gestellte Berggarten ist durch eine geometrische Gestaltung bestimmt, deren prägendes Element eine große zentrale Treppenanlage ist. Aufwändig gestaltete Pflanzbeete führen zum Kurpark am See mit einer zwölf Meter hohen Fontäne. Schließlich ist der Länderwaldpark zu nennen. Auf 40 ha wurden hier in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts verschiedene Waldlandschaften aus insgesamt 14 Regionen der Erde angelegt, die durch weite offene Wiesenflächen miteinander verbunden sind.WeiterlesenGesUndTourismus Horn-Bad Meinberg GmbH Gut zu wissen Preisinformationen Kostenlos WeiterlesenZahlungsmöglichkeiten Eintritt frei Anreise & Parken Zu Fuß, mit dem Auto oder per ÖPNV. Von Ostern bis zum 01. November am Wochenende sowie an Feiertagen auch mit dem Naturparkbus, Linie 792. Haltestelle "Bad Meinberg, Busbahnhof" Weiterlesen In der Nähe Auf der Karte anschauen VeranstaltungADFC Bad Meinberg radelt mit Genuß am Samstag 2025 Radtour Findet statt am Sa. um 09:00 Uhr ADFC Bad Meinberg radelt mit Genuß am Samstag 2025 Radtour Findet statt am 19.04. um 09:00 Uhr ADFC Bad Meinberg radelt mit Genuß am Samstag 2025 Radtour Findet statt am 03.05. um 09:00 Uhr Essen & TrinkenRistorante-Pizzeria und Eiscafé am Kurpark Restaurant Eispavillon am Kurpark Eisdiele/Eiscafé Eiscafé Mona & Lisa Café UnterkünfteFerienwohnung am Park Ferienwohnung Teutonia Hotel Hotel Gästehaus Spieker Pension garni PauschaleMEDICLIN Rose Klinik Spezialangebote Teutonischer Gipfelstürmer Wandern Yoga-Moor-Externsteine Individual-Angebot SehenswertesFürstin Pauline Denkmal VitalWanderWelt - Wanderweg Moormeile - Positiv denken Infopunkt VitalWanderWelt Portaltafel Bad Meinberg Kurpark Infopunkt Touren 58,16 km Historische Passwege über den Teutoburger Wald regionale Radtour 41,54 km Aussichtspunkte und Einsamkeit im Teutoburger Wald regionale Radtour 34,94 km Einsteigertour zum Eggeturm und zu den Externsteinen regionale Radtour Anfahrt Historischer Kurpark Bad MeinbergParkstraße 1032805 Horn-Bad Meinberg05234-20597-0info@hornbadmeinberg.deWebsiteAnreise mit dem AutoAnreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Die lebendige Fachwerkstadt Unser Tipp Höxter an der Weser Erlebnisreise für Genießer Unser Tipp Dr. Oetker Welt Historische Stadt an der Weser Unser Tipp Minden Entdecken! Zauberhaftes Bad Salzuflen Unser Tipp Stadterlebnis ohne Stress Foto & Video Galerie Ausflugsziele ... klicken zum Vergrößern Video abspielen Video abspielen Video abspielen Sparrenburg Bielefeld © Bielefeld Marketing GmbH Lippischer Velmerstot © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz Tipp für Ausflüge in OWL: Das Hermannsdenkmal in Detmold im Teutoburger Wald © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz Stemwede Mühlenensemble © Winfried Hedrich Heinz Nixdorf Museumsforum Paderborn - Museum Ausflugstipp © Teutoburger Wald Tourismus / P. Gawandtka Junkerhaus in Lemgo © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz Ausflugsziel Klimaerlebniswelt in Oerlinghausen © Teutoburger Wald Tourismus / M. Ranft © Tourismus NRW e.V. Ausflug in die Kasematten der Sparrenburg Bielefeld © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz Ausflug zum Deutschen Automatenmuseum Schloss Benkhausen © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz Botanischer Garten Gütersloh © Teutoburger Wald Tourismus / P. Gawandtka Detmold Hermannsdenkmal © Teutoburger Wald Tourismus, D. Ketz Widukind Museum Enger © H. Wurm Welterbe Corvey in Höxter © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz NABU Besucherzentrum Großes Torfmoor © Christian Schwier Ausblick bei den Rabenklippen, Höxter © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz Ausflugsziel Desenberg bei Warburg © Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz Godelheimer See in Höxter, Freizeitregion Teutoburger Wald © Teutoburger Wald Tourismus/D. Ketz Diese Seite merken Merken Bereits gemerkt Gemerkt Diese Seite entfernen Entfernen
Wie erfolgt die Anreise?
Gut zu wissen
Preisinformationen
Zahlungsmöglichkeiten
Anreise & Parken
In der Nähe
Anfahrt
Website
Höxter an der Weser
Dr. Oetker Welt
Minden Entdecken!
Stadterlebnis ohne Stress
... klicken zum Vergrößern