Der um 1900 angelegte Jordanpark, 2,5 ha, schließt sich fast nahtlos an den Arminiuspark an. Seinen Namen verdankt er dem Flüsschen „Jordan“, dessen Quelle im Zentrum des Parks entspringt.
Im Gegensatz zum Arminiuspark, der eine offene landschaftliche Gestaltung betont, weist der Jordanpark einen geschlossenen waldartigen Charakter auf.
Im Frühjahr schmückt ein Meer aus Frühlingsblumen die Parkwiesen. Wie der Arminiuspark ist auch der Jordanpark öffentlich zugänglich.