Die Siedlung an den Paderquellen gewann Bedeutung in den 772 beginnenden Sachsenkriegen Karls des Großen, die als Schwertmission die Erweiterung des Frankenreiches und die Ausbreitung des christlichen Glaubens miteinander verbanden. Neun Aufenthalte des Frankenkönigs im Paderborner Raum sind bezeugt.
\nEr errichtete hier nun ab 776 eine Karlsburg, deren Befestigung den heutigen Dombereich umschloss. In dieser Karlsburg ließen sich Sachsen in großer Zahl taufen. Dort fand im Jahr 777 der erste fränkische Reichstag auf neu erobertem sächsischem Boden statt. Das Jahr gilt als Gründungsjahr Paderborns.
\nDas Museum in der Kaiserpfalz gibt einen Einblick in die Geschichte Paderborns und Westfalens des 6. bis 12. Jahrhunderts. Einer der Schwerpunkte liegt hierbei auf der Pfalz Karls des Großen, die er im Jahre 777 oberhalb der Paderquellen als erste und einzige in Sachsen errichten ließ. Wandmalereien, Gläser und zahlreiche andere archäologische Entdeckungen vermitteln ein eindrucksvolles Bild vom Aussehen dieser Anlage und ihrer historischen Bedeutung.
\nVon der Blütezeit Paderborns im frühen 11. Jahrhundert zeugt die rekonstruierte ottonisch-salische Pfalz mit ihren Kapellen und dem einzigartigen Quellkeller.
","identifier":["p_100039133"],"image":[{"contributor":"Verkehrsverein Paderborn e.V., K. H. Schäfer","name":"Kaiserpfalz mit Bartholomäuskapelle","@type":"ImageObject","url":"https://dam.destination.one/869415/1e75d94dd50f6a28b236f2f443cf913094277162f2b87e7beeff949544b08f38/kaiserpfalz-mit-bartholom-uskapelle.jpg"},{"contributor":"Verkehrsverein Paderborn e.V., K. H. Schäfer","name":"Quellkeller in der Kaiserpfalz","@type":"ImageObject","url":"https://dam.destination.one/751599/6729428041c086a8425b21e298aa783f20e97e407d129c1f762dc018740106db/quellkeller-in-der-kaiserpfalz.jpg"}],"name":"Kaiserpfalz Paderborn","url":"https://www.teutoburgerwald.de/region/ausflugsziele/mein-ziel/kaiserpfalz-paderborn","additionalProperty":[{"@type":"PropertyValue","name":"openings","value":"Am ersten Mittwoch im Monat ist das Museum bis 20 Uhr geöffnet.\n"},{"@type":"PropertyValue","name":"dayoff","value":"Montag"},{"@type":"PropertyValue","name":"PRICE_INFO","value":"Eintrittspreise entnehmen Sie bitte der Internetseite des Museums: www.kaiserpfalz-paderborn.de."},{"@type":"PropertyValue","name":"directions","value":"Mit dem PKW: \nÜber die Autobahn A 33 bis zur Abfahrt Pad.-Zentrum oder Pad.-Schloß Neuhaus; dann Richtung Paderborn Innenstadt halten. Auf dem Inneren Ring (Innenstadtring) Richtung PaderHalle bzw. Maspernplatz halten (ggf. am Parkleitsystem orientieren). Über die Hathumarstraße zum Maspernplatz einbiegen. \nParken: \nParkmöglichkeiten für Pkw bestehen auf dem Maspernplatz am Rande der Paderborner Innenstadt (Zieladresse für das Navigationssystem: Heiersmauer 45, 33098 Paderborn). Dort gibt es normalerweise ausreichend Parkmöglichkeiten. Tipp: Lösen Sie ein preisgünstiges Tagesticket!\nEine Alternative ist das Parkhaus Neuhäuser Tor, an dem Sie auf dem zuvor beschriebenen Weg zum Maspernplatz vorbeikommen.\nInformationen zu weiteren Parkmöglichkeiten in der Innenstadt und zu Tarifen: www.asp-paderborn.de. \nMit öffentlichen Verkehrsmitteln: \nMit den Stadtbus-Linien 1, 2, 3, 4, 7, 8 (PaderSprinter) bis zur Haltestelle „Rathausplatz“.\nWeitere Informationen zur Anreise mit dem Stadtbus gibt es unter www.padersprinter.de oder telefonisch unter 05251 6997222. "},{"@type":"PropertyValue","name":"teaser","value":"Hier gründete Karl der Große Paderborn."},{"@type":"PropertyValue","name":"teaser","value":"Hier gründete Karl der Große Paderborn."},{"@type":"PropertyValue","name":"license","value":"CC-BY-SA"},{"@type":"PropertyValue","name":"licenseurl","value":"https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de"},{"@type":"PropertyValue","name":"PeopleCounterShowNumber","value":"false"},{"@type":"PropertyValue","name":"Currency","value":"EUR"},{"@type":"PropertyValue","name":"highlight","value":false},{"@type":"PropertyValue","name":"area","value":"Teutoburger Wald"},{"@type":"PropertyValue","name":"eT4","value":100}],"address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Paderborn","postalCode":"33098","streetAddress":"Am Ikenberg","addressRegion":"Paderborn","addressCountry":"Deutschland"},"amenityFeature":[{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"Schlechtwetterangebot","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"für jedes Wetter","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"für Gruppen","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"für Schulklassen","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"für Familien","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"für Individualgäste","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"Senioren geeignet","value":true}],"faxNumber":"05251 105125","geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.719237,"longitude":8.755342},"openingHoursSpecification":[{"type":"OpeningHoursSpecification","opens":"10:00+01:00","closes":"18:00+01:00","dayOfWeek":"http://purl.org/goodrelations/v1#Tuesday","validFrom":"2021-11-01T10:00+01:00"},{"type":"OpeningHoursSpecification","opens":"10:00+01:00","closes":"18:00+01:00","dayOfWeek":"http://purl.org/goodrelations/v1#Wednesday","validFrom":"2021-11-01T10:00+01:00"},{"type":"OpeningHoursSpecification","opens":"10:00+01:00","closes":"18:00+01:00","dayOfWeek":"http://purl.org/goodrelations/v1#Thursday","validFrom":"2021-11-01T10:00+01:00"},{"type":"OpeningHoursSpecification","opens":"10:00+01:00","closes":"18:00+01:00","dayOfWeek":"http://purl.org/goodrelations/v1#Friday","validFrom":"2021-11-01T10:00+01:00"},{"type":"OpeningHoursSpecification","opens":"10:00+01:00","closes":"18:00+01:00","dayOfWeek":"http://purl.org/goodrelations/v1#Saturday","validFrom":"2021-11-01T10:00+01:00"},{"type":"OpeningHoursSpecification","opens":"10:00+01:00","closes":"18:00+01:00","dayOfWeek":"http://purl.org/goodrelations/v1#Sunday","validFrom":"2021-11-01T10:00+01:00"}],"telephone":"05251 105110","author":{"@type":["Organization"],"name":" Karl Heinz Schäfer","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"}},"dateCreated":"2018-09-14T10:28:00+02:00","dateModified":"2025-03-18T14:04:00+01:00","keywords":"Author_Karl_Heinz_Schäfer,Filter_Campingplatz_Lippesee,Organisation_Tourist_Information_Paderborn,Organisation_Tourist_Information_Paderborn_/_Verkehrsverein_Paderborn_e.V.,Paderborner-Land_Familienangebote,Paderborner-Land_Herbstangebote,Paderborner-Land_Indoorangebote,Paderborner-Land_Osterferien,Schlechtwettertipp,Slecht weer tip,destination,Maqnify,import_source_outdooractive-legacy,import_sourceid_1350900","license":"https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["100039133"],"name":"destination.one","url":"http://destination.one/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" Tourist Information Paderborn / Verkehrsverein Paderborn e.V.","url":"http://www.paderborn.de/","address":{"@type":"PostalAddress"}}}An der Nordseite des Domes liegt das Gebiet, in dem vor gut 1200 Jahren Paderborner und europäische Geschichte geschrieben wurde.
Die Siedlung an den Paderquellen gewann Bedeutung in den 772 beginnenden Sachsenkriegen Karls des Großen, die als Schwertmission die Erweiterung des Frankenreiches und die Ausbreitung des christlichen Glaubens miteinander verbanden. Neun Aufenthalte des Frankenkönigs im Paderborner Raum sind bezeugt.
Er errichtete hier nun ab 776 eine Karlsburg, deren Befestigung den heutigen Dombereich umschloss. In dieser Karlsburg ließen sich Sachsen in großer Zahl taufen. Dort fand im Jahr 777 der erste fränkische Reichstag auf neu erobertem sächsischem Boden statt. Das Jahr gilt als Gründungsjahr Paderborns.
Das Museum in der Kaiserpfalz gibt einen Einblick in die Geschichte Paderborns und Westfalens des 6. bis 12. Jahrhunderts. Einer der Schwerpunkte liegt hierbei auf der Pfalz Karls des Großen, die er im Jahre 777 oberhalb der Paderquellen als erste und einzige in Sachsen errichten ließ. Wandmalereien, Gläser und zahlreiche andere archäologische Entdeckungen vermitteln ein eindrucksvolles Bild vom Aussehen dieser Anlage und ihrer historischen Bedeutung.
Von der Blütezeit Paderborns im frühen 11. Jahrhundert zeugt die rekonstruierte ottonisch-salische Pfalz mit ihren Kapellen und dem einzigartigen Quellkeller.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Preisinformationen
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
Anreise & Parken
In der Nähe
... klicken zum Vergrößern