Stolpersteine sind kleine, quadratförmige Pflastersteine, versehen mit einer 10x10 cm großen Messingplatte. An der jeweiligen Wohnadresse wird auf dieser kleinen Platte wie folgt auf die Opfer hingewiesen:
„Hier wohnte – dann der Name des Opfers – die Lebens- und Todesdaten – sowie der Deportations- und Todesort und falls ermittelbar auch die Todesursache.“
Vertreten sind alle damaligen Opfergruppen: Juden, Sinti & Roma, Euthanasieopfer, Homosexuelle, Jehovas Zeugen, Priester, Kommunisten.
Es werden auch Steine für Personen verlegt, die der Deportation durch Flucht entkommen sind oder aber die damals durch die Bedrohung in den Freitod getrieben wurden.
Der Künstler Gunter Demnig ist Initiator und treibende Kraft hinter dem gesamten Projekt.
Informationen zu den Opfern und zu der Aktion Stolpersteine finden Interessierte auch auf der Seite
www.synagoge-petershagen.de im Bereich“Themen“