Treffpunkt / Start: Museumskasse Dauer: ca. 60 Minuten Dieser Rundgang kann auch seperat gebucht werden, für Gruppen bis 20 Personen (Preis: Schulklassen 30 €, sonst 50 € zzgl. Eintritt)
Unser Ausstellungsrundgang führt in vier spannenden Themenabschnitten durch die wechselvolle maritime Geschichte Preußens von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis in die Zeit des Deutschen Kaiserreiches. Marine, Schiffbau und Handel spielen hier ebenso eine Rolle wie koloniale Verflechtungen und biografische Bezüge zu Seefahrt und Meer.
Preußen ist in der europäischen Geschichte vor allem als Landmacht in Erinnerung geblieben. Die Sonderausstellung richtet nun den Blick auf vergessene Episoden aus der maritimen Geschichte des preußischen Staates und seiner Bewohner:innen. Im Untertitel „Auf schwankenden Planken“ spiegelt sich ein Grundmotiv der preußischen Seefahrtsgeschichte: das wiederholte Bemühen des Brandenburg-Preußens, seine Ambitionen zur See mit meist unzureichenden eigenen Ressourcen zu verwirklichen.
Am Sonntag, den 18.05.2025 ist der Internationale Museumstag. An diesem Tag finden zwei Rundgänge statt, um 12:00 Uhr und um 14:00 Uhr. Der Eintritt ist am Internationalen Museumstag kostenfrei. Die Ausstellung \"Preußen auf See\" endet an diesem Sonntag.
Öffentlicher Ausstellungsrundgang „Preußen auf See. Auf schwankenden Planken\"
Teilnahmebeitrag: 2 € pro Person zzgl. Eintritt Treffpunkt / Start: Museumskasse Dauer: ca. 60 Minuten Dieser Rundgang kann auch seperat gebucht werden, für Gruppen bis 20 Personen (Preis: Schulklassen 30 €, sonst 50 € zzgl. Eintritt)
Unser Ausstellungsrundgang führt in vier spannenden Themenabschnitten durch die wechselvolle maritime Geschichte Preußens von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis in die Zeit des Deutschen Kaiserreiches. Marine, Schiffbau und Handel spielen hier ebenso eine Rolle wie koloniale Verflechtungen und biografische Bezüge zu Seefahrt und Meer.
Preußen ist in der europäischen Geschichte vor allem als Landmacht in Erinnerung geblieben. Die Sonderausstellung richtet nun den Blick auf vergessene Episoden aus der maritimen Geschichte des preußischen Staates und seiner Bewohner:innen. Im Untertitel „Auf schwankenden Planken“ spiegelt sich ein Grundmotiv der preußischen Seefahrtsgeschichte: das wiederholte Bemühen des Brandenburg-Preußens, seine Ambitionen zur See mit meist unzureichenden eigenen Ressourcen zu verwirklichen.
Am Sonntag, den 18.05.2025 ist der Internationale Museumstag. An diesem Tag finden zwei Rundgänge statt, um 12:00 Uhr und um 14:00 Uhr. Der Eintritt ist am Internationalen Museumstag kostenfrei. Die Ausstellung \"Preußen auf See\" endet an diesem Sonntag.
Öffentlicher Ausstellungsrundgang „Preußen auf See. Auf schwankenden Planken\"
Teilnahmebeitrag: 2 € pro Person zzgl. Eintritt Treffpunkt / Start: Museumskasse Dauer: ca. 60 Minuten Dieser Rundgang kann auch seperat gebucht werden, für Gruppen bis 20 Personen (Preis: Schulklassen 30 €, sonst 50 € zzgl. Eintritt)
Unser Ausstellungsrundgang führt in vier spannenden Themenabschnitten durch die wechselvolle maritime Geschichte Preußens von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis in die Zeit des Deutschen Kaiserreiches. Marine, Schiffbau und Handel spielen hier ebenso eine Rolle wie koloniale Verflechtungen und biografische Bezüge zu Seefahrt und Meer.
Preußen ist in der europäischen Geschichte vor allem als Landmacht in Erinnerung geblieben. Die Sonderausstellung richtet nun den Blick auf vergessene Episoden aus der maritimen Geschichte des preußischen Staates und seiner Bewohner:innen. Im Untertitel „Auf schwankenden Planken“ spiegelt sich ein Grundmotiv der preußischen Seefahrtsgeschichte: das wiederholte Bemühen des Brandenburg-Preußens, seine Ambitionen zur See mit meist unzureichenden eigenen Ressourcen zu verwirklichen.
Am Sonntag, den 18.05.2025 ist der Internationale Museumstag. An diesem Tag finden zwei Rundgänge statt, um 12:00 Uhr und um 14:00 Uhr. Der Eintritt ist am Internationalen Museumstag kostenfrei. Die Ausstellung \"Preußen auf See\" endet an diesem Sonntag.
Öffentlicher Ausstellungsrundgang „Preußen auf See. Auf schwankenden Planken\"
Teilnahmebeitrag: 2 € pro Person zzgl. Eintritt Treffpunkt / Start: Museumskasse Dauer: ca. 60 Minuten Dieser Rundgang kann auch seperat gebucht werden, für Gruppen bis 20 Personen (Preis: Schulklassen 30 €, sonst 50 € zzgl. Eintritt)
Unser Ausstellungsrundgang führt in vier spannenden Themenabschnitten durch die wechselvolle maritime Geschichte Preußens von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis in die Zeit des Deutschen Kaiserreiches. Marine, Schiffbau und Handel spielen hier ebenso eine Rolle wie koloniale Verflechtungen und biografische Bezüge zu Seefahrt und Meer.
Preußen ist in der europäischen Geschichte vor allem als Landmacht in Erinnerung geblieben. Die Sonderausstellung richtet nun den Blick auf vergessene Episoden aus der maritimen Geschichte des preußischen Staates und seiner Bewohner:innen. Im Untertitel „Auf schwankenden Planken“ spiegelt sich ein Grundmotiv der preußischen Seefahrtsgeschichte: das wiederholte Bemühen des Brandenburg-Preußens, seine Ambitionen zur See mit meist unzureichenden eigenen Ressourcen zu verwirklichen.
Am Sonntag, den 18.05.2025 ist der Internationale Museumstag. An diesem Tag finden zwei Rundgänge statt, um 12:00 Uhr und um 14:00 Uhr. Der Eintritt ist am Internationalen Museumstag kostenfrei. Die Ausstellung \"Preußen auf See\" endet an diesem Sonntag.
Öffentlicher Ausstellungsrundgang „Preußen auf See. Auf schwankenden Planken"
Teilnahmebeitrag: 2 € pro Person zzgl. Eintritt Treffpunkt / Start: Museumskasse Dauer: ca. 60 Minuten Dieser Rundgang kann auch seperat gebucht werden, für Gruppen bis 20 Personen (Preis: Schulklassen 30 €, sonst 50 € zzgl. Eintritt)
Unser Ausstellungsrundgang führt in vier spannenden Themenabschnitten durch die wechselvolle maritime Geschichte Preußens von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis in die Zeit des Deutschen Kaiserreiches. Marine, Schiffbau und Handel spielen hier ebenso eine Rolle wie koloniale Verflechtungen und biografische Bezüge zu Seefahrt und Meer.
Preußen ist in der europäischen Geschichte vor allem als Landmacht in Erinnerung geblieben. Die Sonderausstellung richtet nun den Blick auf vergessene Episoden aus der maritimen Geschichte des preußischen Staates und seiner Bewohner:innen. Im Untertitel „Auf schwankenden Planken“ spiegelt sich ein Grundmotiv der preußischen Seefahrtsgeschichte: das wiederholte Bemühen des Brandenburg-Preußens, seine Ambitionen zur See mit meist unzureichenden eigenen Ressourcen zu verwirklichen.
Am Sonntag, den 18.05.2025 ist der Internationale Museumstag. An diesem Tag finden zwei Rundgänge statt, um 12:00 Uhr und um 14:00 Uhr. Der Eintritt ist am Internationalen Museumstag kostenfrei. Die Ausstellung "Preußen auf See" endet an diesem Sonntag.