Treffpunkt / Start: Museumskasse Endpunkt / Ziel: Denkmal des Großen Kurfürsten, Weserbrücke Dauer: ca. 90 Minuten Dieser Rundgang kann auch seperat gebucht werden, für Gruppen bis 20 Personen (Preis: Schulklassen 30 €, sonst 75 €)
Dieser Rundgang verlässt die Ausstellungsräume und folgt der kolonialen Spur in die Stadt hinein. So werden bisher unentdeckte Bezüge des Kolonialismus vor Ort im Stadtbild sichtbar gemacht.
Der Rundgang beginnt am LWL-Preußenmuseum und folgt den Spuren des Kolonialismus in der Stadt. Von der Kaserne über den Platz einer Vökerschau bis zum Denkmal des Großen Kurfürsten führt der Weg. Dabei anhand von historischen Bildern Mindener:innen als Akteure, Profiteure und Befürworter des Kolonialismus gezeigt. Hierzu sucht der Stadtrundgang konkrete Orte auf, an denen sich koloniale Phänomene manifestiert haben. Im Hintergrund steht die Frage „Was sehen wir nicht?“
Teilnahmebeitrag: 3 € pro Person (1,50 € für Kinder ab 6 Jahre) Treffpunkt / Start: Museumskasse Endpunkt / Ziel: Denkmal des Großen Kurfürsten, Weserbrücke Dauer: ca. 90 Minuten Dieser Rundgang kann auch seperat gebucht werden, für Gruppen bis 20 Personen (Preis: Schulklassen 30 €, sonst 75 €)
Dieser Rundgang verlässt die Ausstellungsräume und folgt der kolonialen Spur in die Stadt hinein. So werden bisher unentdeckte Bezüge des Kolonialismus vor Ort im Stadtbild sichtbar gemacht.
Der Rundgang beginnt am LWL-Preußenmuseum und folgt den Spuren des Kolonialismus in der Stadt. Von der Kaserne über den Platz einer Vökerschau bis zum Denkmal des Großen Kurfürsten führt der Weg. Dabei anhand von historischen Bildern Mindener:innen als Akteure, Profiteure und Befürworter des Kolonialismus gezeigt. Hierzu sucht der Stadtrundgang konkrete Orte auf, an denen sich koloniale Phänomene manifestiert haben. Im Hintergrund steht die Frage „Was sehen wir nicht?“
Teilnahmebeitrag: 3 € pro Person (1,50 € für Kinder ab 6 Jahre) Treffpunkt / Start: Museumskasse Endpunkt / Ziel: Denkmal des Großen Kurfürsten, Weserbrücke Dauer: ca. 90 Minuten Dieser Rundgang kann auch seperat gebucht werden, für Gruppen bis 20 Personen (Preis: Schulklassen 30 €, sonst 75 €)
Dieser Rundgang verlässt die Ausstellungsräume und folgt der kolonialen Spur in die Stadt hinein. So werden bisher unentdeckte Bezüge des Kolonialismus vor Ort im Stadtbild sichtbar gemacht.
Der Rundgang beginnt am LWL-Preußenmuseum und folgt den Spuren des Kolonialismus in der Stadt. Von der Kaserne über den Platz einer Vökerschau bis zum Denkmal des Großen Kurfürsten führt der Weg. Dabei anhand von historischen Bildern Mindener:innen als Akteure, Profiteure und Befürworter des Kolonialismus gezeigt. Hierzu sucht der Stadtrundgang konkrete Orte auf, an denen sich koloniale Phänomene manifestiert haben. Im Hintergrund steht die Frage „Was sehen wir nicht?“
Teilnahmebeitrag: 3 € pro Person (1,50 € für Kinder ab 6 Jahre) Treffpunkt / Start: Museumskasse Endpunkt / Ziel: Denkmal des Großen Kurfürsten, Weserbrücke Dauer: ca. 90 Minuten Dieser Rundgang kann auch seperat gebucht werden, für Gruppen bis 20 Personen (Preis: Schulklassen 30 €, sonst 75 €)
Dieser Rundgang verlässt die Ausstellungsräume und folgt der kolonialen Spur in die Stadt hinein. So werden bisher unentdeckte Bezüge des Kolonialismus vor Ort im Stadtbild sichtbar gemacht.
Der Rundgang beginnt am LWL-Preußenmuseum und folgt den Spuren des Kolonialismus in der Stadt. Von der Kaserne über den Platz einer Vökerschau bis zum Denkmal des Großen Kurfürsten führt der Weg. Dabei anhand von historischen Bildern Mindener:innen als Akteure, Profiteure und Befürworter des Kolonialismus gezeigt. Hierzu sucht der Stadtrundgang konkrete Orte auf, an denen sich koloniale Phänomene manifestiert haben. Im Hintergrund steht die Frage „Was sehen wir nicht?“