Im Planwagen geht es durch das Naturschutzgebiet der Salzenteichsheide. Überirdisch ausgetretene Solequellen wurden zeitweise zur Salzherstellung genutzt. Salz- und Süßwasser vermischten sich, eine eigene Pflanzenwelt entstand.
Im 19. Jahrhundert begann der Tonabbau. Bis Ende der 1950er Jahre wurden in einer der modernsten Ziegeleien Westfalens Dachziegel und andere Tonwaren hergestellt. Durch diese Eingriffe in die Natur entstanden wiederum neue Biotope. Zudem lassen sich entlang der Grenze zu Dissen Geschichten zu den früheren Anwohnern erzählen.